Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 100 Millionen Althandys in deutschen Schubladen. Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist auch gesetzlich verboten. Zu viele seltene Rohstoffe gehen für eine Wiederverwertung verloren und unnötig viele Ressourcen werden weiter abgebaut. Seit 2011 betreibt der NABU daher mit dem Mobilfunkunternehmen E-Plus, heute Telefónica, die Kampagne „Alte Handys für die Havel“. Für jedes abgegebene Alt-Handy erhält der NABU 1,60 Euro von Telefónica in Deutschland.
Mit Ihrem zurückgegebenem Altgerät sorgen Sie daher gleich doppelt für mehr Umweltschutz: Zum einen stellen Sie sicher, dass
Rohstoffe wiederverwertet werden und Schadstoffe nicht auf dem Müll landen. Zum anderen gehen 1,60 Euro, die der NABU vom Kooperationspartner Telefónica für jedes eingegangene Althandy
direkt indie Renaturierung der Havel.
Auch der NABU Hochtaunus beteiligt sich regelmäßig an der Aktion. Aktuell haben wir keine Sammelboxen im Hochtaunus aufgestellt. Sollten Sie Ihr Handy trotzdem abgeben wollen, so bitten wir Sie, dieses direkt an den Landes- oder Bundesverband zu senden. Wie das geht, erfahren Sie hier. Sobald wir wieder Sammelboxen im Hochtaunus aufstellen, werden wir Sie selbstverständlich hier darüber informieren.
Weitere Infos und aktuelle Neuigkeiten zum Projekt finden Sie hier