Schutzgebietsbetreuer

Als NABU Schutzgebietsbetreuer geben sie der Natur eine Stimme

Exkursion im FFH-Gebiet Haubergsgrund bei Pfaffenwiesbach
Exkursion im FFH-Gebiet Haubergsgrund bei Pfaffenwiesbach

In Hessen engagieren sich über 250 ehrenamtlich tätige NABU-Schutzgebietsbetreuer für den Naturschutz „vor der eigenen Haustür". NABU-Schutzgebietsbetreuer sind die Augen und Ohren des Naturschutzes vor Ort. Sie beobachten die Entwicklung, sind Ansprechpartner für Öffentlichkeit und Behörden. Sie melden gravierende Störungen, regen Schutzmaßnahmen an oder setzen sie um.

Auch wir im Hochtaunuskreis  engagieren uns als Schutzgebietsbetreuer: Wir setzen uns insbesondere für den Erhalt der Naturschätze in den  Fauna-Flora-Habitat (FFH) Gebieten ein.

Die FFH Schutzgebiete im Hochtaunuskreis

Die Karte zeigt den Hochtaunusskreis (DIe Grenzen sind in lila zu sehen) und die FFH-Gebiete (in dunkelgrün).

Von den in Hessen ausgewiesenen  rund 600 Natura-2000-Gebieten liegen 17 im Hochtaunuskreis. Zwei Gebiete berühren  nur zu einem kleinen Teil den Hochtaunus, der größte Teil  befindet sich im Main Taunus Kreis.

 

FFH - Gebietsnummer            Name, Region und Lage
DE 5516-303  An den Fußwiesen bei Grävenwiesbach
DE 5617-301 Haubergsgrund bei Pfaffenwiesbach
DE 5617-303 Usa zwischen Wernborn und Ober-Mörlen
DE 5716-301 Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen
DE 5716-302 Reichenbachtal
DE 5716-304 Reifenberger Wiesen, Schmittgrund bei Oberreifenberg mit angrenzenden Flächen
DE 5716-305 Altkönig
DE 5716-306 Niedges-,Sau-und Kirrbachtal zwischen Mauloff und Schmitten
DE 5716-307 Wald bei Arnoldshain
DE 5716-308 Dombachtal (Nur teilweise im Hochtaunuskreis)
DE 5716-309 Dattenberg und Wald westlich Glashütten mit Silber-und Dattenbachtal                                        (Nur teilweise im Hochtaunuskreis)
DE 5717-301 Kirdorfer Feld bei Bad Homburg
DE 5717-302 Hünerbergswiesen von Oberursel
DE 5717-304 Oberurseler Stadtwald und Stierstädter Heide
DE 5717-305 Erlenbach zwischen Neu-Anspach und Nieder-Erlenbach
DE 5816-305 Burghain Falkenstein
DE 5816-309 Rombachtal und auf dem Bangert bei Königsstein
DE 5816-310 Neumühle bei Schloßborn
DE 5817-302 NSG hinterste Neuwiese und NSG Waldwiesenbach bei Oberhöchststadt

Über die Schutzgebietsnummern lassen sich auf der Webseite "ffh gebiete" Informationen über die Größe, die Besonderheiten des Gebietes  und der im Schutzgebiet lebenden Arten abrufen. Dazu geben Sie einfach in der Kategorie "FFH Gebiet suchen" die Gebietsnummer des Schutzgebietes ein, über das Sie mehr erfahren wollen.

Ziele und Richtlinien der FFH-Schutzgebiete in Europa

Schutzgebiete der (FFH) Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG ) und der  Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG)sind Teil des EU-weiten Natura 2000 Netz zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten. Mit derzeit über 27.000 Schutzgebieten auf fast 20 Prozent der Fläche der EU ist Natura 2000 das größte grenzüberschreitende, koordinierte Schutzgebietsnetz weltweit. Es leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt in der EU.

Der Erwägungsgrund der EU zur FFH-Richtlinie: Der Rat der EG hat in seiner Begründung zum Erlass der FFH-Richtlinien Probleme und Lösungsansatz klar formuliert.

  • "Der Zustand der natürlichen Lebensgrundlage im europäischen Gebiet der Mitgliedsstaaten                  verschlechtert sich unaufhörlich. die verschiedenen Arten wildlebender Tiere und Pflanzen sind in zunehmender zahl ernstlich bedroht. Die bedrohten Lebensräume und Arten sind Teil des Naturerbes der Gemeinschaft, und die Bedrohung, der sie ausgesetzt sind, ist oft grenzüberschreitend; daher sind zu ihrer Erhaltung Maßnahmen auf Gemeinschaftsebende erforderlich."
  • "Zur Wiederherstellung oder Wahrung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind besondere Schutzgebiete auszuweisen, um nach einem genau festgelegten Zeitplan ein zusammenhängendes europäisches ökologisches Netz zu schaffen."

Haben wir Ihr Interesse geweckt ?

Wenn Sie Interesse haben, sich als Schutzgebietsbetreuer für den NABU zu engagieren, dann melden Sie sich bei unserem Vorstand, wir freuen uns auf Sie und Ihr Engagement.